| |
Web URL(s): | https://archive.lib.msu.edu/tic/its/articles/1977sup84.pdf Last checked: 03/17/2016 Requires: PDF Reader |
Access Restriction: | Certain MSU-hosted archive URLs may be restricted to legacy database members. |
Publication Type:
| Report |
Content Type: | Abstract or summary only |
Author(s): | Trautmann, W.;
Lohmeyer, W. |
Author Affiliation: | Institut fĂĽr Vegetationskunde, Bonn-Bad Godesberg, BRD |
Title: | Untersuchungen zur Entwicklung von Rasenansaaten an Autobahnen |
Section: | Session 10 Other records with the "Session 10" Section
|
Meeting Info.: | Munich, Germany: July 11-13, 1977 |
Source: | International Turfgrass Society Program: III International Turfgrass Research Conference. 1977, p. 84. |
Publishing Information: | Munich, Germany: [International Turfgrass Society] |
# of Pages: | 1 |
Keywords: | TIC Keywords: Festuca rubra; Festuca ovina; Agrostis tenuis; Poa pratensis; Lolium perenne; Dactylis glomerata; Chrysanthemum leucanthemum; Ranunculus repens
|
Abstract/Contents: | "Auf 30 Dauerquadraten wurde 1970 bis 1976 die Entwicklung der Rasenzusammensetzung an Autobahnen zwischen Dortmung und Darmstadt untersucht. Bei gleicher Ansaatmischung können je nach Boden (Sand, Lehm, Gesteinsboden) ganz unterschiedlich aufgebaute Rasen entstehen. Je extremer der Standort, um so stärker ist die Abweichung von der Ansaat und um so höher die Ausfallquote angesäter Arten. Auf mittlerem Standort stimmen Ansaatgemisch und daraus erzielter Rasen am besten überein. Kraüter wandern auf kalk- und nährstoffreichen Böden am stärksten ein, was sich auch durch die Ansaatmischung nur wenig steuern und langfristig nicht aufhalten lässt. Auf Lehm und lehmigen Gesteinsböden ist Festuca rubra der wichtigste Rasenbildner. Auf Sand und flachgründigen Gesteinsböden tritt Festuca ovina an ihre Stelle. Entgegen der Erwartung - und ihrer Bedeutung in entsprechenden Wildrasen - spielt Agrostis tenuis nur eine geringe Rolle. Poa pratensis kann sich trotz hoher Ansaatquoten nicht halten. Wo Lolium perenne beigemischt ist, daminiert es zunächst oft, verschwindet aber nach 1 - 2 Jahren. Aufbringen von 'Mutterboden' auf Autabahnböschungen führt zur Ausbreitung unerwtinschter Gräser und Kräuter (Dactylis glomerata, Chrysanthemum leucanthemum, Ranunculus repens u.a.) und kann die Entwicklung des angestrebten pflegearmen Rasens zweitweise verhindern." |
Language: | German |
References: | 0 |
Note: | This item is an abstract only! |
| ASA/CSSA/SSSA Citation (Crop Science-Like - may be incomplete): Trautmann, W., and W. Lohmeyer. 1977. Untersuchungen zur Entwicklung von Rasenansaaten an Autobahnen. (In German) Int. Turfgrass Soc. Annexe - Tech. Pap. p. 84. |
| Fastlink to access this record outside TGIF: https://tic.msu.edu/tgif/flink?recno=270073 |
| If there are problems with this record, send us feedback about record 270073. |
| Choices for finding the above item: |
| Web URL(s): https://archive.lib.msu.edu/tic/its/articles/1977sup84.pdf Last checked: 03/17/2016 Requires: PDF Reader |
|  MSU catalog number: b2394179 |
| Request through your local library's inter-library loan service (bring or send a copy of this TGIF record) |